Bündnisarbeit – unsere Mentorinnen und Mentoren geben Tipps für die Praxis
Ein Lokales Bündnis aufbauen, neue Bündnispartner gewinnen oder die gemeinsame Bündnisarbeit weiterentwickeln – Mentorinnen und Mentoren beraten und begleiten Lokale Bündnisse im gesamten Bundesgebiet bei zentralen Fragen der Bündnisarbeit. Dabei setzen sie ihre langjährige Erfahrung in der Netzwerk- und Projektarbeit mit Lokalen Bündnissen ein.
Das Servicebüro vermittelt die Mentorinnen und Mentoren. Interessierte wenden sich daher am besten direkt an das Servicebüro – die Beraterinnen und Berater helfen gerne dabei, die für Ihr Anliegen passende Ansprechperson zu finden.
Die Mentorinnen und Mentoren beraten und begleiten andere Bündnisakteure in den folgenden drei Bereichen:

Ein Bündnis aufbauen und gründen
Bündnismentorinnen und -mentoren unterstützen beim Aufbau eines Lokalen Bündnisses mit Tipps, wie sich Bündnispartner gewinnen und Ideen für Themen und Inhalte finden, Planungs- und Informationsveranstaltungen konzipieren lassen und wie eine offizielle Bündnisgründung/ Gründungsveranstaltung gelingt.

Bei der Weiterentwicklung der Bündnisorganisation unterstützen
Bündnismentorinnen und -mentoren geben Empfehlungen für die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing des Bündnisses.

Weitergabe von Spezialwissen
Bündnismentorinnen und -mentoren unterstützen Bündnisse bei spezifischen Fragen zur Bündnisarbeit wie den Aufbau von Kooperationen vor Ort – ob mit Kommune, Unternehmen, oder Jobcentern. Durch eine enge Anbindung an das Bundesfamilienministerium sind die Bündnismentorinnen und -mentoren bei aktuelle Themen der Familienpolitik auf dem neuesten Stand und können dieses Wissen in die Bündnisarbeit einbringen.
Der direkte Draht zu den Bündnismentorinnen und -mentoren
Bündnismentorinnen und -mentoren sind für Sie da! Hier finden Sie Kontaktdaten und detaillierte Informationen zu den Fachgebieten der Mentorinnen und -mentoren.