Pressemitteilung

Mit großem Engagement für Familien: Das Lokale Bündnis in Kirchlengern „Mit Herz und Hand“

 

Das Bündnis ist fest in der Gemeindeverwaltung verankert und setzt auf pragmatische Lösungen: „Einfach machen!“, lautet das Motto. Statt lange zu beraten, werden Ideen direkt umgesetzt – und das mit großem Erfolg. 
Michael Höke, Fachbereichsleiter und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, sieht sich als Unterstützer des Bündnisses im Hintergrund. Er ist besonders stolz darauf, dass jedes Kind in Kirchlengern, einer nordrhein-westfälischen Gemeinde mit rund 16.000 Einwohnern, einen Platz im offenen Ganztag bekommt und die Ferienbetreuung durchgängig angeboten wird, schon lange vor dem Rechtsanspruch für Familien. Für viele Familien ist das ein echter Luxus und eine große Entlastung im Alltag. Der Ausbau ist dabei nicht abgeschlossen, sondern wird an neue Begebenheiten und Herausforderungen angepasst. 

Bildungshilfe mit nachhaltiger Wirkung 

Einwohner der Gemeinde Kirchenlegern halten einen Scheck
© Gemeinde Kirchlengern
Ein echtes Highlight ist die Arbeit des Vereins „MENTOR – Die Leselernhelfer Kreis Herford e. V.“, der Teil des Leselernhelfer-Bundesverbandes ist. Frau Honermeier ist Gleichstellungsbeauftragte und Herz des Bündnisses, sie hat die Initiative für die Region ins Leben gerufen und begleitet diese sehr eng. 

Hier engagieren sich vor allem ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger ehrenamtlich und begleiten Kinder beim Lesenlernen an Schulen in einer Eins-zu-eins-Betreuung. Das Programm wächst stetig, die Nachfrage ist groß – und die Schulen bitten aktiv um weitere Leselernhelfer. Die Ehrenamtlichen bringen nicht nur Bücher, sondern auch generationsübergreifende Freude und Zusammenhalt in die Gemeinde. Annika Honermeier beschreibt die Entwicklung zufrieden:

„Die Resonanz bei den Ehrenamtlichen, bei den Engagierten war von Anfang an groß. Die Resonanz bei den Schulen anfänglich nicht. Jetzt suchen Schulen dringend nach weiteren Leselernhelfern.“ 

Neben den Lesehelfern bringt das Bündnis die Liebe zu Büchern auch über die Mitmachreihe zur Leseförderung als Teil des Kinderkulturprogrammes zu den Kindern der Gemeinde. 

Auch Michael Höke betont, wie wertvoll das Engagement für alle Generationen ist:

„Das ist ja nicht nur ein Bündnis für Familien mit Kindern, sondern auch für Opa und Oma.“

Familien von Anfang an begleiten

Ein besonders wirksames Projekt ist die Initiative „Chancenreich“. Mit der Förderung durch die Carina Stiftung sowie die Anton Hettich-Stiftung werden Eltern bei der Pflege und Versorgung ihrer Kinder unterstützt und begleitet. Seit 2019 werden Familien mit Neugeborenen in Kirchlengern und der Nachbargemeinde Herford durch das Programm gefördert. Teil des Programms sind Elternbesuche in den Familien, ein breites Angebot an kostenfreien Elternkursen, die Unterstützung der Familien bei der Suche und Anmeldung von Kita-Plätzen und eine direkte finanzielle Unterstützung für die Familien. „Das Ziel der Initiative passt bestens zum Grundgedanken des Lokalen Bündnisses“, sagt Bürgermeister Rüdiger Meier, der den Kontakt geknüpft hatte, „bei Bedarf wird Eltern und ihren kleinen Kindern Hilfe für einen guten gemeinsamen Start gegeben.“

Starke Partner und gute Öffentlichkeitsarbeit

Bekannt gemacht wird die Bündnisarbeit durch persönliche Einladungen zu Veranstaltungen wie dem Neugeborenen-Treffen im Rathaus, Familienrallyes, Feste zum Internationalen Tag der Familie und Aktionen auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen der Gemeinde. So werden Familien direkt angesprochen und erleben das Bündnis als verlässlichen Partner. Die Bündnisarbeit lebt von der engen Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Kreis Herford, der Jugendhilfe im Nachbarort Schweicheln, den Kitas, der Gemeindebücherei und den Schulen.

Mit innovativen Ideen bedarfsgerecht in die Zukunft

Was empfehlen Frau Honermeier und Herr Höke anderen Bündnissen? „Einfach machen!“ – Ideen direkt umsetzen, die Angebote des Servicebüros der Bundesinitiative nutzen und offen für Inspiration sein. Das erfolgreiche Engagement des Lokalen Bündnisses für Familien in Kirchlengern wird dieses Jahr auch durch das Siegel der Bundesinitiative für 2025/2026 geehrt, das am 14. November 2025 in Berlin durch den Parlamentarischen Staatssekretär des BMBFSFJ, Michael Brand, feierlich übergeben wird. 

Das Lokale Bündnis für Familie Kirchlengern ist ein lebendiges Beispiel für pragmatische, bedarfsorientierte und innovative Familienarbeit. Mit Herz, Engagement und Mut zur Umsetzung werden hier Angebote geschaffen, die Familien wirklich unterstützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Besonders die ehrenamtlichen Leselernhelfer zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement Bildung und Gemeinschaft nachhaltig fördern kann – und wie viel Freude dabei entsteht.

Überblick über die Angebote des Lokalen Bündnisses für Familie Kirchlengern

  • Leseförderung über ein Mentoringprogramm und die Mitmachreihe zur Leseförderung
  • Familienunterstützung durch die Initiative „Chancenreich“
  • Neugeborenen-Treffen im Rathaus
  • Familienrallyes und Feste zum Internationalen Tag der Familie

Pressekontakt Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“

Servicebüro 
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 0800 08 63 826
E-Mail: info‎@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Website: https://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de

Pressekontakt Bündnis

Lokales Bündnis für Familie Kirchlengern
Ansprechperson: Annika Honermeier
Telefon: 05223 7573122
E-Mail: a.honermeier@kirchlengern.de  
Website: www.kirchlengern.de

Hintergrund

Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und somit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. 

Derzeit engagieren sich rund 19.000 Akteurinnen und Akteure, darunter circa 7.900 Unternehmen, in etwa 8.000 Projekten. Rund 320 Lokale Bündnisse sind in der Initiative aktiv (Stand Oktober 2025). Das Bundesfamilienministerium hat ein Servicebüro eingerichtet, das den Aufbau und die Weiterentwicklung der Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.