Was macht eine väterfreundliche Kommune aus, wie gelingt heute Fachkräftesicherung durch Familienfreundlichkeit und welche Standortvorteile entstehen daraus? Diese Fragen standen im Zentrum des Auftaktworkshops zur Entwicklungspartnerschaft am 26. Februar in Berlin. Aus ganz Deutschland waren 23 Bündnisakteurinnen und -akteure angereist, um ihre Ideen miteinander zu diskutieren und gemeinsam mit der Fachberatung der Servicestelle ihre Jahresplanungen aufzusetzen. „Ich freue mich über den Innovationsgeist und die große Energie, mit der die Lokalen Bündnisse jetzt an die Realisierung ihrer Ideen gehen. Es wird spannend, die Entwicklung vom zündenden Impuls bis zu den greifbaren Verbesserungen für Eltern vor Ort mit zu verfolgen“, so die Parlamentarische Staatssekretärin anlässlich des Auftakts.
Die zwölf Projektideen waren nach einem Ideenwettbewerb im November 2015 von einer Jury aus Expertinnen und Experten aus Väterarbeit und Jugendhilfe, des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sowie der Bundesagentur für Arbeit unter dem Vorsitz von Petra Mackroth, Leiterin der Abteilung Familie im Bundesfamilienministerium, ausgewählt worden.
Eine Übersicht über die zwölf Projekte der Entwicklungspartnerschaft und alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier.