Im Vorfeld ihres Jubiläums überlegten sich die Bündnisakteurinnen und –akteure, dass sie keine zentrale Feier gestalten, sondern gerne etwas verschenken wollten. In der Arbeitsgruppe „Schängel in Sicherheit“ („Schängel“ – in Mundart „Kind“) entstand die Idee, den Grundschulkindern der Regelschulen in Koblenz ein Hausaufgabenheft zu schenken. Insgesamt ein Jahr dauerte die Vorbereitungszeit. Neben Gesprächen mit Schulleiterinnen und
-leitern sowie Eltern in Hinblick auf die Gestaltung des Heftes und der Akquirierung von Sponsoren – ist es zum Start des neuen Schuljahres soweit: alle Grundschulen können das Heft nun an ihre Schülerinnen und Schüler vergeben. Die gesammelten Sponsorengelder reichen sogar dafür, das Heft zusätzlich auch in den kommenden zwei Schuljahren zu verschenken. Bündniskoordinatorin Minka Bojara erklärt dazu: „Das Engagement der Beteiligten ist riesig, und damit auch der Spaß am Bündnis. Aber vor allem arbeiten wir an ganz konkreten Projekten. Das zeigt unseren Mitstreiterinnen und Mitstreitern, dass sie durch ihr Engagement auch wirklich etwas Greifbares bewirken können.“
Generationenfest am Weinbrunnen
Unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin der Stadt Koblenz findet im September ebenfalls das Generationenfest statt, das vom Koblenzer Bündnis für Familie koordiniert wird. Wegen des zehnjährigen Jubiläums fällt das Fest dieses Jahr deutlich größer aus. In den Rheinanlagen wird die Kita Eulenhorst mit Tanzgruppe und Chor für Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime ein unterhaltsames Programm auf die Beine stellen. Die Arbeitsgruppe „Generationen Aktiv“ im Lokalen Bündnis arbeitet ganzjährig daran, dass der gegenseitige Kontakt zwischen den Generationen gefördert wird und dadurch alle einen Zugewinn an Wissen, Lebenserfahrung und Freude erleben können.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
„Die Unterstützung von Pflegeverantwortung ist ein selbstverständlicher Bestandteil der neuen Vereinbarkeit“, so heißt es unter anderem im achten der zehn Leitsätze aus dem Memorandum „Familie und Arbeitswelt – Die NEUE Vereinbarkeit“. Für das Koblenzer Bündnis für Familie ist die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein zentrales Thema. In Hinblick auf den Bereich Pflege organisiert das Lokale Bündnis im November 2016 deshalb die Veranstaltung „Generation 40+: Das Leben zwischen Beruf, Familie und Eltern meistern – Lösungsmöglichkeiten für die gute Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie“. Im Rahmen einer Messe wird dazu umfangreich beraten und zum Beispiel über über Pflegepersonal und Unterstützungssysteme informiert. Bei der Planung und Umsetzung der Veranstaltung kooperieren die Arbeitsgruppen Betreuung, Beratung und Generationen aktiv miteinander.
Urkunde für engagierte Arbeitgeber im Lokalen Bündnis
Die Arbeitsgruppe „Familienbewusste Personalpolitik“ im Koblenzer Bündnis für Familie hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch mit privaten und öffentlichen Arbeitgebern zum Thema voranzutreiben. Dabei werden die vorhandenen Maßnahmen der Unternehmen besprochen, Anregungen zur Modifizierung gesammelt und Möglichkeiten der Ausdehnung geprüft. Um den Arbeitgebern zu danken, die sich im Lokalen Bündnis engagieren und die kontinuierlich an der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf arbeiten, sollen diese im Herbst mit einer Urkunde vom Koblenzer Bündnis für Familie ausgezeichnet werden. Zum Auftakt fand bereits eine offizielle Übergabe der Urkunde an den Oberbürgermeister der Stadt Koblenz im Rathaus statt. „Das Bündnis ist eine tolle Einrichtung“, betont nämlich auch der Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, „Dort werden sehr gute Lösungen entwickelt für glückliche und zufriedene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Familie und Beruf bestmöglich vereinbaren möchten. Der Austausch der Unternehmen im Bündnis entwickelt die unterschiedlichsten Denkweisen und bringt somit die Bedürfnisse von Familien auf den Punkt.“