In den elf Jahren seit der Gründung des Straubinger Bündnisses für Familie hat sich in der Stadt viel getan. Gemeinsam mit verschiedenen Bündnispartnern ist es dem Lokalen Bündnis gelungen, zahlreiche bedarfsorientierte Projekte umzusetzen und das Lebens- und Arbeitsumfeld für Familien nachhaltig zu verbessern. Das Engagement des Bündnisses ist weitreichend: Familie und Beruf, Betreuung und Bildung, Lebensumfeld, Miteinander der Generationen, Gesundheit und Pflege sowie bürgerschaftliches Engagement. Um diese wesentlichen Themenfelder kümmern sich sechs verschiedene Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen des Bündnisses gebildet haben.
Hannelore Christ, Stadträtin und Vorsitzende des Straubinger Bündnisses für Familie sagt: „Das Straubinger Bündnis für Familie ist eine wichtige Institution in unserer Stadt. Seit vielen Jahren setzen wir uns mit unseren Bündnispartnern dafür ein, dass Straubing noch lebenswerter für Familien wird. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung zum Bündnis des Monats als Anerkennung unserer Arbeit.“
Familienbüro als Informationszentrum
Das Familienbüro ist die zentrale Anlaufstelle für Familien, die bereits im Jahr 2008 vom Straubinger Bündnis für Familie ins Leben gerufen wurde. Das Familienbüro dient als Informationszentrum für Fragen rund um das Thema Familie, als Koordinationsstelle für verschiedene Leistungsangebote für Familien, aber auch als Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende. Ehrenamtliche Kräfte beraten Eltern in Erziehungsfragen, außerdem werden im Familienbüro verschiedene Workshops zu den Themen Familie und Erziehung angeboten. Beispielsweise organisiert das Lokale Bündnis regelmäßig das Elterntraining „Gemeinsam stark“ zur Förderung von Elternkompetenzen.
Schulstarteraktion für einkommensschwache Familien
Für viele Familien bedeutet der Schulbeginn eine große finanzielle Belastung. Bereits seit zehn Jahren organisiert das Straubinger Bündnis für Familie deshalb jährlich eine Schulstarteraktion, bei der es einkommensschwache Familien und Alleinerziehende mit einem 25 Euro Gutschein für Schulmaterialien unterstützt. Die Gutscheine können im örtlichen Schreibwarengeschäft eingelöst werden und gelten nicht nur für Schulanfänger, sondern für jedes Kind. Das Familienbündnis finanziert die Gutscheine mit eigenen Mitteln, wie zum Beispiel mit dem Erlös von Flohmärkten und Spendengeldern.
Treffen für Angehörige von Demenzkranken
Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet das Straubinger Bündnis für Familie ein Treffen für die pflegenden Angehörigen von Demenzkranken an. Es werden Hilfestellungen bei Anträgen angeboten und über Neuerungen wie zum Beispiel das Landespflegegeld informiert. Außerdem werden im Rahmen der Treffen regelmäßig Fachvorträge organisiert, zu denen externe Expertinnen und Experten eingeladen werden. Vor kurzem referierte beispielsweise Gabrielle Schweller, freiberufliche Beraterin und Dozentin für Pflege- und Qualitätsmanagement zum Thema „Beziehungs- und Gefühlswelt – eine Herausforderung bei der Versorgung von demenzkranken Personen“.
Integrativer Kinderfasching
Jedes Jahr beteiligt sich das Straubinger Bündnis an der Organisation und Durchführung eines integrativen Kinderfaschingsfestes für Kinder mit und ohne Handicap. In diesem Jahr fand das Fest bereits zum elften Mal statt. Wie in jedem Jahr gab es ein buntes Programm für die ganze Familie. Außerdem wurde eine große Benefiztombola veranstaltet deren Erlös verschiedenen sozialen Projekten zugutekam.
Hier die Pressemitteilung zum Bündnis des Monats herunterladen.