Am 21. April 2007 erklärten 56 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft mit ihrer Unterschrift unter der Gründungserklärung des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde ihre Bereitschaft, die brandenburgische Stadt familienfreundlicher zu gestalten. Unterstützt wurden die Bündnisakteure dabei u. a. von Dagmar Ziegler, Sozialministerin des Landes Brandenburg, und Bürgermeister Friedhelm Boginski, der die Schirmherrschaft für das Bündnis übernommen hat. In Referaten, Workshops und Arbeitskreisen gingen die rund 100 Gäste der Gründungsveranstaltung der Frage nach, wie familienfreundlich ihre Stadt ist.
In einem ersten Schritt haben die Akteure die bereits bestehenden Angebote für Familien gebündelt und einen Familienwegweiser herausgegeben. Darüber hinaus ist das Bündnis in den Handlungsfeldern „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ sowie „Flexible Kinderbetreuungsangebote“ aktiv. Auch haben die Bündnisakteure den Impuls zur Gründung einer Freiwilligenagentur in der Stadt gegeben.
Gründung
Das Lokale Bündnis für Familie der Stadt Eberswalde wurde am 21. April 2008 gegründet. An der Gründungsveranstaltung beteiligten sich rund 100 Gäste. Mit dabei waren an diesem Tag auch Dagmar Ziegler, Sozialministerin des Landes Brandenburg, und Bürgermeister Friedhelm Boginski, Schirmherr des Bündnisses.
Ziel
Ziel des Familienbündnisses ist es, im jeweiligen Wirkungsbereich dazu beizutragen, dass Eberswalde in jeder Hinsicht eine familienfreundliche Stadt wird. Die Bündnisakteure sehen in der Familienfreundlichkeit ein zentrales gesellschaftliches Anliegen dieser Zeit und wollen deshalb gemeinsam die Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche, ihre Familien - auch für Seniorinnen und Senioren - und das Miteinander der Generationen in ihrer Stadt stetig und nachhaltig zu verbessern. Dabei eröffnet der Zusammenschluss unterschiedlicher Partnerinnen und Partner aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen neue Gestaltungsmöglichkeiten, bietet Anregungen, unkonventionelle Ideen und Chancen.
Umsetzung
Organisation des Bündnisses
Die Bündnisschirmherrschaft hat Bürgermeister Friedhelm Boginski übernommen. Die Koordination des Bündnisses liegt in den Händen der Referntin für soziale Angalegenheiten der Stadt, Barbara Bunge. Zur Umsetzung konkreter Projekte bringen sich die Akteure in verschiedene Arbeitsgruppen ein.
Handlungsfelder und Themenschwerpunkte
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Kinderbetreuung
- Familienfreundliches Lebensumfeld
- Bürgerschaftliches Engagement
- Erziehungsverantwortung und Bildung
- Informationsangebote für Familien
Projekte und Projektvorhaben
- Spielleitplanung – Das Bündnis hat mit der Spielleitplanung unter intensiver Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein innovatives Instrument der kinder- und familienfreundlichen Stadtgestaltung eingeführt.
- Projekt „Kindernest“ – Im Rahmen des Projektes bietet die Integrationskindertagesstätte „Kinderland“ flexible und bedarfsgerechte Betreuungszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
- Beteiligung am Internationalen Kinderfest – Das Familienbündnis beteiligt sich seit 2007 am jährlich stattfindenden Internationalen Kinderfest im Familiengarten.
- „Spielen, Lernen und gesund Aufwachsen in der Familie“ – so lautet der Titel einer Wanderausstellung, die von der LAG Familienbildung in Brandenburg erstellt wurde und die von September bis November 2008 im Bürgerzentrum Brandenburgisches Viertel in Eberswalde zu sehen war. Mit der Ausstellung wollte das Bündnis Familien und pädagogische Fachkräfte vor Ort ansprechen und zu einer umfassenden und vielseitigen Familienbildung beitragen.
- Freiwilligenagentur – Die Initiative zur Gründung der Freiwilligenagentur Eberswalde ging vom Bündnis aus. Am 01. November 2008 wurde die Freiwilligenagentur (FWA) Eberswalde in Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Barnim Uckermark und der Stadt Eberswalde gegründet.
Wer ist dabei
- Agentur für Arbeit
- Akademie 2. Lebenshälfte e.V
- Aktionsgruppe Spielleitplanung
- Amt für Wirtschaftsförderung
- Ausländerbeirat des Landkreises Barnim
- Berufsbildungsverein Eberswalde e.V.
- Bildungseinrichtung Buckow e.V.
- Buchhandlung Puppe-Mahler
- Bund zum Schutz der Interessen der Jugend e.V.
- Bürgerstiftung Barnim Uckermark
- Caritas Sozialberatung
- Donum Vitae e.V.
- ELAHO Entwicklung von Lehr- und Anschauungsmitteln
- Evangelische Kirchengemeinde Eberswalde
- Evangelische Kirchengemeinde Finow
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
- Fachhochschule Eberswalde, FB Wirtschaft
- Fachhochschule Eberswalde, Präsident
- Familienzentrum Brandenburgisches Viertel
- Fraktion Allianz freier Wähler in der
- Fraktion der CDU in der Stadtverordnetenversammlung
- Fraktion der FDP in der Stadtverordnetenversammlung
- Fraktion der SPD in der Stadtverordnetenversammlung
- Fraktion Die Linke in der Stadtverordnetenversammlung
- Fraktion Grüne/ BFB in der Stadtverordnetenversammlung
- Geburtshaus Eberswalde
- Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
- GLG
- Goethe-Oberschule
- Grundschule "Bruno H. Bürgel"
- Grundschule Finow
- Hoffnungstaler Werkstätten Lobetal gGmbH
- IFFE e.V. Brandenburg
- Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul
- Kinder- und Jugendparlament
- Kinderakademie
- Kita "Arche Noah"
- Kita "Kinderland"
- Kita "Kinderparadies Nordend"
- Kita "Nesthäkchen"
- Kita "Pusteblume"
- Kita "Villa Kunterbunt"
- Kräft & Kräft GmbH
- Kreissportbund Barnim
- Landkreis Barnim, Ausländerbeauftragte
- Landkreis Barnim, Sozialdezernentin
- Lok Eberswalde Motor Eberswalde REKI
- Metallbau Glawion GmbH
- Migrations- und Flüchtlingsberatung Sucht Schuldner Familien
- MP-TEC Systemvertrieb für alternative Energien
- Musikschule Barnim
- Netzwerk Gesunde Kinder
- Oberschule Westend
- Paritätischer Wohlfahrtsverband, Regionalbüro Uckermark/Barnim
- Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Frau Peters-Pasztor
- Projekt Demokratie Leben
- Rechtsanwältin Frau Höner-March
- Seniorenbegegnungsstätte Aufwind
- Soziale Dienste Am Weinberg gGmbH
- Sparkasse Barnim
- SPD Ortsverein Eberswalde
- Sprecherrat Soziale Stadt
- Stadt Eberswalde
- Stadt Eberswalde, Amt für Jugend, Bildung und Sport
- Stadt Eberswalde, Beauftragte für soziale Angelegenheiten
- Stadt Eberswalde, Der Bürgermeister
- Stadt Eberswalde, Museum in der Adlerapotheke
- Stadt Eberswalde, Seniorenbeirat
- Stadt Eberswalde, Zoologischer Garten
- Stadtbibliothek
- Stadtverordnetenversammlung
- Volkssolidarität Barnim e.V.
- Vorleseinitiative Lesezauber
- Waggonkomödianten e.V.
- Weißer Ring Barnim e. V.

Kontaktdaten: Bündnis des Monats April 2023
Adresse:
Breite Straße 41 - 44
16225 Eberswalde
Telefon: 03334 64 222
E-Mail: t.westphal-radisch@eberswalde.de
Website: http://familienbuendnis.eberswalde.de
Ansprechperson: Frau Tabea Westphal-Radisch
Abteilung: Stadt Eberswalde