1. Grundlagen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) betreibt unter der Domain www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de eine Internetseite, um die Öffentlichkeit über die Arbeit der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ zu informieren. Sofern dafür personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies nur in dem für die Erfüllung seiner Aufgaben notwendigem Umfang. Welche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von den Nutzerinnen und Nutzern in Anspruch genommen wird.
Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl vom BMFSFJ als auch von externen Dienstleistern eingehalten werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1.1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des BMFSFJ:
Beauftragte für den Datenschutz im BMFSFJ
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018/ 555 - 0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de
Auftragsverarbeiter des Verantwortlichen
TLGG Agency
Paul-Lincke-Ufer 39/40
10999 Berlin
Internet: www.tlgg.de
365 Sherpas GmbH
Corporate Affairs & Policy Advice
Schlesische Straße 26
10997 Berlin
Internet: www.365sherpas.com
]init[ AG für digitale Kommunikation
Köpenicker Straße 9
10997 Berlin
Telefon: 030/97006 - 0
Telefax: 030/97006 - 135
E-Mail: init@init.de
1.2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann – zum Beispiel mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder einer Online-Kennung.
1.3 Minderjährige
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an das BMFSFJ übermitteln.
1.4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § (Paragraph) 3 Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer Aufgabe im Rahmen der Zuständigkeit des Verantwortlichen erfolgt. Die Speicherung von Log-Dateien erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § (Paragraph) 5 BSI-Gesetz (Schutz vor Angriffen auf die Internetstruktur des Verantwortlichen). Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einer Bestellung des Magazins „Familie leben.“ erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen beziehungsweise zur Vertragserfüllung.
Bei Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adressen auf dieser Website sowie beim Abschluss eines Abonnements für den kostenlosen Newsletter, das kostenlose Magazin und erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO.
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website
2.1 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf diese Website beziehungsweise bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff beziehungsweise Abruf folgende Daten gespeichert:
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
- der Name und die URL der abgerufenen Datei;
- die IP-Adresse;
- http-Statuscode und Größe der Datenübertragung.
Zum Schutz vor Angriffen auf seine Internetinfrastruktur ist das BMFSFJ zur Speicherung dieser Daten über den Zeitpunkt des Besuches hinaus verpflichtet.
Diese sogenannten Log-Dateien werden auf dem Server des Hostingdienstleisters, der ]init[ AG für digitale Kommunikation, gespeichert. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Aufgabenerfüllung benötigt werden.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit hierzu eine rechtliche Verpflichtung besteht oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch das BMFSFJ und die mit dem Internetauftritt der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ beauftragten Dienstleister nicht.
2.2 Session Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden sogenannte temporäre Session Cookies verwendet. Das sind funktionale Cookies, die Ihnen die Navigation auf der Website erleichtern. Öffnen Sie mehrere Fenster derselben Webseite, werden diese einer einzigen Sitzung zugeordnet. Beenden Sie Ihren Besuch der Website werden die Session Cookies gelöscht. Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
2.3 Webanalyse
Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJ die Zugriffe auf diese Website statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz der Software Matomo. Dabei werden keine Cookies im Browser der Besuchenden abgelegt.
Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Website werden die folgenden Daten gespeichert:
- die anonymisierte IP-Adresse;
- Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser;
- Geo-Informationen;
- die aufgerufene URL;
- die Website, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site);
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden;
- die Verweildauer auf der Webseite;
- eingegebene Suchbegriffe;
- heruntergeladene PDF-Dateien.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (kontinuierliche Optimierung des Webangebots).
Wenn Sie mit der (anonymisierten) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend per Mausklick widersprechen.
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keine entsprechenden Daten mehr erfasst werden.
2.4 Abonnement von Newslettern und Pressemitteilungen
Beim Abonnement des kostenlosen Newsletters beziehungsweise der Pressemitteilungen des Unternehmensprogramms auf dieser Website werden die E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung auf dem Server des Dienstleisters, der ]init[ AG für digitale Kommunikation, gespeichert und mit der Versand-Software der CleverReach GmbH & Co. KG versendet.
Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In), ist eine missbräuchliche Anmeldung durch Dritte ausgeschlossen.
Die Daten werden mittels sicherer SSL-Verschlüsselung übermittelt und auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server und dem Versand des Newsletters beziehungsweise der Pressemitteilung befasst sind. Die vom BMFSFJ beauftragte TLGG Agency setzt diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter beziehungsweise Pressemitteilungen ein. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wer mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden ist und künftig keine Newsletter erhalten möchte, kann sich jederzeit abmelden. Die personenbezogenen Daten werden dabei gelöscht.
2.5 Teilen von Inhalten in den Sozialen Netzwerken
Diese Website bietet die Möglichkeit Inhalte über die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Xing oder Google+ zu teilen. Dabei wird gewährleistet, dass keine Daten an das Soziale Netzwerk gesendet werden, bis die Nutzerin oder der Nutzer die Teilen-Funktion angeklickt hat. Darüber hinaus wird an einigen Stellen auf den Youtube-Kanal des BMFSFJ und des Servicebüros der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ verlinkt.
Das BMFSFJ weist ausdrücklich darauf hin, dass durch Benutzung der Teilen-Funktion und beim Besuch der Kanäle des BMFSF und des Servicebüros der Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" in den Sozialen Netzwerken personenbezogene Daten an die jeweiligen Sozialen Netzwerke übermittelt werden. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien für geschäftliche Zwecke. Das BMFSFJ hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung und deren weitere Verwendung durch die Sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort, zu welchem Zweck und für welche Dauer die Daten verarbeitet werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
2.6 Kartenanwendungen
Die Karte "Bündnisfinder" und die Karte zum "Aktionstag" verwenden Kartenmaterial des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). Beim Aufruf der Karten setzt das BKG einen Cookie, der für die Authentifizierung benötigt wird, um Hackerangriffe zu erkennen und den Kartendienst vor bösartigen Zugriffen zu schützen. Voraussetzung für die Nutzung der Projektlandkarte ist es daher, dass Sie das Setzen von Drittanbietercookies für die Domain sg.geodatenzentrum.de in Ihrem Browser zugelassen haben. Das Cookie hat eine Lebensdauer von 600 Sekunden.
3. Rechte von Nutzerinnen und Nutzern
Betroffene Personen haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJ zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.