Cookie-Einstellungen

Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Logo Lokale Bündnisse für Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative Zurück : Hauptnavigation
    • Was sind Lokale Bündnisse?
    • 5 Gründe sich zu engagieren
    • Mitmachen
      Mitmachen Zurück : Die Initiative
      • Ein Bündnis gründen
      • Partner in einem Bündnis werden
    • Servicebüro
    • FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft
  • Unsere Bündnisse Zurück : Hauptnavigation
    • Bündnisfinder
    • Bündnis des Monats
    • Bewerbung „Bündnis des Monats“
    • Bündnisfreund*innen
  • Aktuelles
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Abmeldung vom Newsletter
      • Newsletter-Archiv
  • Termine und Aktionen Zurück : Hauptnavigation
    • Termine
    • Aktionstag
      Aktionstag Zurück : Termine und Aktionen
      • Aktionstag 2025
      • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025
      • Anmeldung Aktionslandkarte 2025
      • Materialien zum Aktionstag 2025
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Was sind Lokale Bündnisse?
  • Aktionstag
  • Die Initiative
  • Bündnis des Monats
  • Startseite
  • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025

Das war der Aktionstag für Familien 2025 Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025

27.06.2025 Bilderreihe

„Zeit für Wir: Familie leben.“ Am Aktionstag für Familien 2025 haben die Lokalen Bündnisse den wachsenden Wunsch nach gemeinsamer Familienzeit in den Mittelpunkt gestellt. Mit vielen verschiedenen Aktionen haben die Bündnisse gezeigt, wie sie mit ihren Aktivitäten Familien im Alltag insbesondere bei der Vereinbarkeit unterstützen. In unserer Galerie sehen Sie, wie die Bündnisse den Aktionstag 2025 vor Ort gefeiert haben.

Ein Arm eines Kindes auf dem ein temporäres Tattoo mit Motiven des Aktionstags aufgetragen ist

© Familienbündnis Altenberge e.V
Ein Tisch mit Postkarten und Postern, die von Teilnehmenden gestaltet werden

© Familienbündnis Altenberge e.V
3 Kinder stehen vor dem Poster des Aktionstags

© Familienbündnis Altenberge e.V
2 Menschen gestalten ein Plakat mit der Aufschrift "Zeit für Wir: Familie leben".

© Familienbündnis Altenberge e.V
2 Poster zum Aktionstag für Familie hänge an einer Wand.

Das Bürener Bündnis für Familie und Bildung hat in diesem Jahr eine neue Kinder- und Jugendschutzkampagne mit dem Titel SOMMER SONNE SICHERHEIT zum Aktionstag im Mai gestartet. Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt und Übergriffen im Freibad zu schützen und sie in ihren Rechten zu stärken. Alle sollen sich im und am Wasser wohl fühlen.

© Bürener Bündnis für Familie
Eine Gruppe Menschen mit einem Banner der Initiative SOMMER SONNE SICHERHEIT.

Wir haben für diese Kampagne die Familien von Beginn an beteiligt, und zu einem Namenswettbewerb aufgerufen für unser Schildkrötenmaskottchen. Es fand eine Präventionsschulung mit Belladonna für das Bäderpersonal, Ehrenamtler*Innen und Fachkräfte aus Schule und Kita statt. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier (Familienaktionstag) mit verschiedenen Kooperationspartnern und Verbündeten für den Kinderschutz, wurde die Schildkröte offiziell eingeführt. Am 08.05. wurde der Name dann endlich bekannt gegeben, der zukünftig als Codewort dienen/ fungieren soll, damit es betroffenen Kindern leichter fällt, über schambesetzte schwierige Dinge zu sprechen. Sag „TIKI!“ oder frag nach TIKI.

© Bürener Bündnis für Familie
Familienbeauftragte Katja Engelbrecht-Adler (links) und Nicole Roth von der KoKi - Netzwerk Frühe Kindheit

© Bündnis für Familie ERH
Hattingen

Hattingen

Stifte und buntes Papier liegen auf einem Tisch

© Bündnis für Familie Heidelberg
3 Frauen hören bei einem Workshop zu

© Bündnis für Familie Heidelberg
Gruppe der Teilnehmenden am Aktionstag im Heidelberg

© Bündnis für Familie Heidelberg
Aktionsstand des Bündnis für Familie Königs Wusterhausen

Gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hatten wir zu einem Familiennachmittag am und im Schloß Königs Wusterhausen eingeladen. Großen Anklang fand die Familienführung "Malen wie ein König" und der Info-Stand des "Bündnisses für Familie Königs Wusterhausen" mit den kleinen Präsenten zum Internationalen Tag der Familie.

© Bündnis für Familie Königs Wusterhausen
Aktionsstand Lokales Bündnis für Familie Neu Wulmstorf

Im Rahmen des Aktionstags 2025 unter dem Motto „Zeit für Wir: Familie leben“ haben wir als Lokales Bündnis für Familie Neu Wulmstorfam 17. Mai unseren diesjährigen Bündnisgeburtstag gefeiert – ein buntes Familienfest mit Hüpfburg, zahlreichen Mitmachaktionen und einem Frühjahrsfest für Groß und Klein.

© Lokales Bündnis für Familie Neu Wulmstorf
Material am Aktionsstand Lokales Bündnis für Familie Neu Wulmstorf

© Lokales Bündnis für Familie Neu Wulmstorf
Teilnehmende am Infostand des Bündnis für Familie Nürnberg

© Bündnis für Familie Nürnberg
Teilnehmende am Infostand des Bündnis für Familie Nürnberg

© Bündnis für Familie Nürnberg
Teilnehmende am Infostand des Bündnis für Familie Nürnberger Land

© Bündnis für Familie Nürnberger Land

Die diesjährige Bündnisaktion fand am Internationalen Tag der Familie statt, die ganz im Zeichen der Kinderrechte und der Mobilität stand. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung von Kinderrechte auf Teilhabe und Bewegungsfreiheit näherzubringen und gleichzeitig die Wichtigkeit sicherer und barrierefreier Mobilität zu betonen. Rund 500 Kinder und deren Familien konnten sich bei verschiedenen Mitmachangeboten diesen Themen bei Spiel und Spaß widmen.

© Pforzheimer Bündnis für Familie

Pforzheim 2

Dafür macht sich das Pforzheimer Bündnis für Familie stark: Kindgerechte und sichere Mobilität bedeutet nicht nur, von A nach B zu kommen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen: Besuch des Kindergartens/der Schule, Freizeitgestaltung, Familienleben ... Kinderrechte wie das Recht auf Bildung und Freizeit werden durch eine gute Mobilität erst realisierbar, da sie den Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen ermöglichen. Die Verbindung zwischen Kinderrechten, Mobilität und Teilhabe ist essenziell, um Kindern eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Entwicklung zu ermöglichen. Inklusive und barrierefreie Mobilität ein wichtiger Schritt ist, um die Rechte aller Kinder zu wahren und ihnen eine vielfältige und lebendige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Pforzheim zu sichern.

© Pforzheimer Bündnis für Familie

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Kontakt
    • linkedin
    • xing
    • email
  • YouTube - Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise