Das Wort „lokal“ bedeutet „an einem bestimmten Ort“
und das Wort „Bündnis“ bedeutet „Zusammenschluss“.
Ein lokales Bündnis ist also ein Zusammenschluss
von verschiedenen Partnern an einem Ort.
Bündnis-Partner können Personen und Organisationen
aus Politik, Wirtschaft und Vereinen sein.
Lokale Bündnisse für Familie setzen sich dafür ein,
dass Familien besser leben und arbeiten können.
Dabei geht es besonders um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das bedeutet: Eltern oder pflegende Angehörige
haben neben der Arbeit genug Zeit
für ihre Kinder oder für Pflege-Bedürftige.
Die Bündnis-Partner entwickeln gemeinsam Projekte
für mehr Familien-Freundlichkeit an ihrem Standort.
Das sind Beispiele für mögliche Projekte:
- eine Notfall-Betreuung für Kinder
- ein Beratungs-Angebot für pflegende Angehörige
- ein neues Freizeit-Angebot für Familien
Mit solchen Projekten soll das Leben und Arbeiten
für Familien am Standort verbessert werden.
Über die Aktion
Seit dem Jahr 2004 gibt es die Aktion
„Lokale Bündnisse für Familie“ vom Bundes-Ministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, kurz BMFSFJ.
In ganz Deutschland gibt es aktuell
ungefähr 520 Lokale Bündnisse für Familie.
Jedes Bündnis besteht aus verschiedenen Partnern.
Das sind Beispiele für mögliche Bündnis-Partner:
- Städte und Gemeinden,
- Unternehmen,
- Schulen und Kitas
- Industrie- und Handels-Kammern (IHK),
- Arbeits-Agenturen,
- Vereine und Interessens-Vertretungen,
- Parteien und Kirchen
Auf der Internet-Seite lokale-buendnisse-fuer-familie.de
erfahren Sie mehr über die Aktion und die Bündnisse.