4. Quartalsthema 2023: Wohnraum für Familien

Familie mit Kindern, die mit Kisten in ein neues Mehrfamilienhaus ziehen
© Lacheev (iStock)

Die Bündnisbefragung 2023 hat ergeben, dass das Thema „Wohnen“ zunehmend im Fokus der Bündnisarbeit vor Ort steht. Nach Angaben des Servicebüros halten mehr als ein Fünftel der befragten Bündnisse das Thema „Wohnen und Familienwohnraum“ in den nächsten Jahren für wichtig. Allerdings macht bisher nur ein geringer Anteil der Lokalen Bündnisse konkrete Angebote, um Familien in diesem Bereich zu unterstützen. 

Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ stellt aus diesem Grund das Thema „Wohnraum für Familien“ von Oktober bis Dezember in den Mittelpunkt und wird Hinweise, Tipps und Best Practice-Beispiele veröffentlichen, wie und wo Lokale Bündnisse ihren Beitrag leisten können.

Bereits heute engagieren sich Bündnisse bei dem Thema und unterstützen Familien vor Ort auf unterschiedliche Weise:

  • Beratungsangebote für Familien organisieren, die Unterstützung bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum benötigen, u. a. zur Beantragung von Wohngeld, Tipps zur Suche.
  • Zusammenarbeit und Austausch mit Lokalpolitik, Stadtverwaltung, städtischen Wohnungsbaugesellschaften oder lokalen Wohnungsgenossenschaften, um die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen von Familien zu vermitteln und in den Mittelpunkt bei politischen Entscheidungen zu stellen. 
  • Familien im Rahmen von Befragungen bei der Planung von Städten und Quartieren mit einbinden.