4. Quartalsthema 2025: Gemeinsam stark für Bildung und Familie – Lokale Bündnisse schaffen Chancen vor Ort

© BMBFSFJ

Bildung öffnet Türen – zu Chancen, zu Teilhabe, zu einer guten Zukunft. Sie beginnt lange vor der Schule und begleitet uns ein Leben lang. Gleichzeitig brauchen Familien verlässliche Unterstützung, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Die Bundesregierung verfolgt daher eine verzahnte Bildungs- und Familienpolitik, die Familien sowohl direkt als auch indirekt stärkt. Im vierten Quartal widmet sich die Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie" dem Thema „Gemeinsam stark für Bildung und Familie“, um aufzuzeigen, wie eng verknüpft die Themen in der Bündnisarbeit sind.

Bildung und Familie zusammendenken

Seit Mai 2025 ist das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend neu aufgestellt und hat Bildung fest in seinen Aufgabenbereich aufgenommen. Der Blick richtet sich auf die gesamte Bildungsbiografie: von der Kita über die Schule bis zur Ausbildung und Weiterbildung. Besonders wichtig ist die Begleitung der Übergänge, die für Kinder und Eltern oft große Veränderungen bedeuten, etwa der Start in die Schule oder der Schritt ins Berufsleben. Das Ziel ist dabei klar: Allen jungen Menschen gute Zukunftschancen und Möglichkeiten zum sozialen Aufstieg zu eröffnen.

Starke Maßnahmen für mehr Qualität und Gerechtigkeit

Die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag setzen dabei deutliche Akzente. Mit dem neuen Qualitätsentwicklungsgesetz werden bundesweite Standards für die Kindertagesbetreuung geschaffen. Sprach- und Entwicklungsstandards für Vierjährige sollen sicherstellen, dass jedes Kind bestmöglich gefördert wird. In den Schulen wird der Digitalpakt 2.0 umgesetzt, Ganztagsschulen werden ausgebaut und das Startchancen-Programm wird erweitert, um Bildungsgerechtigkeit zu stärken. Gleichzeitig rückt die Vermittlung von Medienkompetenz in den Fokus, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich sicher und souverän in der digitalen Welt bewegen können.

Lokale Bündnisse machen Bildung erlebbar

Für die Lokalen Bündnisse für Familie eröffnet die Neustrukturierung neue Möglichkeiten, ihre Arbeit im Bildungsbereich auszubauen. Sie vernetzen schon jetzt Kitas, Schulen, Elterninitiativen, Familienzentren, Jugendämter und Volkshochschulen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Ob Lernpatenschaften, Hausaufgabenhilfen, Leseförderung oder naturwissenschaftliche Projekte – die Angebote sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen vor Ort. Familienfreundliche Bildungsorte wie Elterncafés an Schulen oder offene Nachmittagsangebote schaffen Räume für Begegnung und Austausch. Aktionen wie der Tag der Kinderrechte oder Kinderparlamente können jungen Menschen eine Stimme geben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem lebenslangen Lernen: Lokale Bündnisse können digitale Teilhabe fördern – nicht nur für Kinder und Eltern, sondern auch für Seniorinnen und Senioren, die so den Zugang zu Technik und Medienkompetenz erhalten.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Die Verzahnung von Bildungs- und Familienpolitik zeigt: Gute Bildung und starke Familien sind zwei Seiten derselben Medaille. Die Lokalen Bündnisse für Familie können diese Idee vor Ort zum Leben erwecken – mit Angeboten, die Chancen eröffnen, Talente fördern und Gemeinschaft stärken. So entsteht ein Netz, das Kinder, Jugendliche und ihre Familien trägt und ihnen den Weg in eine selbstbestimmte und erfolgreiche Zukunft ebnet.