Digitalisierung prägt zunehmend den Alltag von Familien – mit neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. Ob es um den sicheren Umgang mit digitalen Medien, die Förderung von Medienkompetenz oder die digitale Teilhabe aller Generationen geht: Lokale Bündnisse für Familie sind wichtige Unterstützer. Mit der neuen Arbeitshilfe „Digital dabei: Lokale Bündnisse als Wegweiser im Medienalltag von Familien“ zeigt die Bundesinitiative praxisnahe Ansätze und Erfolgsgeschichten aus der Bündnisarbeit.
Digitale Angebote und Medienkompetenz fördern
Viele Lokale Bündnisse engagieren sich bereits aktiv und bieten Familien Unterstützung im Umgang mit der digitalen Welt an. So bietet das Bündnis in Knetzgau praxisnahe Computerkurse für Familien und Seniorinnen und Senioren an, während das Familiennetz Bremen mit einer interaktiven Karte lokale Unterstützungsangebote sichtbar macht. Aber auch Apps spielen eine wichtige Rolle: Das Bündnis in Chemnitz bündelt Informationen für Familien in einer eigenen App, während in Hemmingen eine Kita-App den Alltag von Eltern und Einrichtungen täglich erheblich erleichtert.
Medienbildung für alle Generationen
Die Förderung von Medienkompetenz ist ein weiterer Schwerpunkt der Bündnisarbeit: Infoabende wie „Was zockt mein Kind?“ oder Kurse zu gesundem Medienkonsum helfen Eltern, Kinder und Jugendliche sicherer durch die digitale Welt zu begleiten. Ebenso sind generationsübergreifende Projekte wie das Digitalcafé in Altenberge, bei dem Jugendliche lebenserfahrenen Menschen den Umgang mit Tablets und PCs näherbringen, wertvolle Beispiele für digitale Teilhabe.
Digitalisierung in der Bündnisarbeit
Die Bündnisarbeit selbst profitiert auch von digitalen Lösungen. Hybride Veranstaltungsformate, Social-Media-Kanäle und innovative Ansätze wie Postkarten mit QR-Codes oder VR-Brillen machen die Arbeit der Bündnisse noch effektiver und beseitigen Barrieren: So erleben im Bündnis Kinderfreundlicher Landkreis Unstrut-Hainich Schülerinnen und Schüler mithilfe von VR-Brillen verschiedenste Berufe – von der Polizeiarbeit bis hin zum Alltag im Krankenhaus – und erhalten so bereits Einblicke in mögliche Karrierewege.
Die neue Arbeitshilfe veranschaulicht, wie Lokale Bündnisse digitale Barrieren abbauen, Familien stärken und alle Generationen in den digitalen Alltag einbinden können