Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Logo Lokale Bündnisse für Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative Zurück : Hauptnavigation
    • Was sind Lokale Bündnisse?
    • 5 Gründe sich zu engagieren
    • Mitmachen
      Mitmachen Zurück : Die Initiative
      • Ein Bündnis gründen
      • Partner in einem Bündnis werden
    • Servicebüro
    • FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft
  • Unsere Bündnisse Zurück : Hauptnavigation
    • Bündnisfinder
    • Bündnis des Monats
    • Bewerbung „Bündnis des Monats“
    • Bündnisfreund*innen
  • Aktuelles
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Abmeldung vom Newsletter
      • Newsletter-Archiv
  • Termine und Aktionen Zurück : Hauptnavigation
    • Termine
    • Aktionstag
      Aktionstag Zurück : Termine und Aktionen
      • Aktionstag 2025
      • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025
      • Anmeldung Aktionslandkarte 2025
      • Materialien zum Aktionstag 2025
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Was sind Lokale Bündnisse?
  • Aktionstag
  • Die Initiative
  • Bündnis des Monats
  • Startseite
  • Ein Bündnis gründen: Willkommen im Netzwerk!

Ein Bündnis gründen: Willkommen im Netzwerk!

Bilderreihe

Portrait Anke Ellermann

„Für die Bündnisgründung haben wir Kontakte zu Vereinen, den ortsansässigen Schulen, dem Bürgermeister, vielen Gemeindevertretern und engagierten Bürgerinnen und Bürgern geknüpft. Durch die Bündnisgründung wurden auch viele neue Verbindungen zwischen den Einrichtungen und Bürgern geschaffen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit für Familienthemen hat sich durch die Bündnisarbeit optimiert: Als Lokales Bündnis können wir Vorhaben für Familien in unserer Gemeinde gemeinsam und öffentlichkeitswirksamer umsetzen.“

© Anke Ellermann (Lokales Bündnis für Familie Petershagen/Eggersdorf)
Portrait Heinz Zohren

"Unserer Erfahrung nach ist es hilfreich, wenn sich Lokale Bündnisse von Anfang an breit aufstellen und Partner aus unterschiedlichsten Bereichen mit ins Boot holen. Denn gerade die Vielfalt beteiligter gesellschaftlicher Akteure trägt später dazu bei, die Bündnisarbeit lebendig zu halten. Zu diesen Akteuren können beispielsweise Dachorganisationen wie Handwerkskammern oder Wohlfahrtsverbände gehören."

© Heinz Zohren (Aachener Bündnis für Familie)
Mehrere Personen halten Daumen hoch

„Das erste Bündnisteam sollte möglichst breit aufgestellt sein, was soziale Herkunft, Geschlecht und beruflichen Hintergrund betrifft. Ebenfalls ist es wichtig, im Vorfeld der Gründung mehrere Treffen zu organisieren, um sich abzustimmen und eine gemeinsame Richtung zu finden. In Lilienthal haben wir von Anfang an Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Schwerpunkt gemacht, weil es in diesem Bereich viel Nachholbedarf gab.“

© Meike Artmann (Lokales Bündnis für Familie der Gemeinde Lilienthal)
Portrait Meike Menn

„Die Beratung der Servicestelle hat uns wichtige Hinweise für eine Planungsklausur gegeben, bei der wir wichtige Pflöcke für die Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie im Lahn-Dill-Kreis eingeschlagen haben. Mit der IHK als Mit-Gründer haben wir die Basis für ein starkes Partnernetzwerk von Anfang an am Start gehabt.“

© Meike Menn (Lokales Bündnis für Familie im Lahn-Dill-Kreis)
Portrait Dirk Seidler

"Bei unserem Workshop kamen in den Arbeitsgruppen viele tolle Ideen zustande. Es hat sich gezeigt, dass man sich dafür ruhig etwas mehr Zeit nehmen sollte: Denn im großen Forum des Workshops lassen sich Ideen entwickeln, die für die weitere Bündnisarbeit eine wichtige Basis bilden.“

© Dirk Seidler (Lokales Bündnis für Familie Rosengarten)

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Kontakt
    • linkedin
    • xing
    • email
  • YouTube - Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise