Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Logo Lokale Bündnisse für Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative Zurück : Hauptnavigation
    • Was sind Lokale Bündnisse?
    • 5 Gründe sich zu engagieren
    • Mitmachen
      Mitmachen Zurück : Die Initiative
      • Ein Bündnis gründen
      • Partner in einem Bündnis werden
    • Servicebüro
    • FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft
  • Unsere Bündnisse Zurück : Hauptnavigation
    • Bündnisfinder
    • Bündnis des Monats
    • Bewerbung „Bündnis des Monats“
    • Bündnisfreund*innen
  • Aktuelles
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Abmeldung vom Newsletter
      • Newsletter-Archiv
  • Termine und Aktionen Zurück : Hauptnavigation
    • Termine
    • Aktionstag
      Aktionstag Zurück : Termine und Aktionen
      • Aktionstag 2025
      • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025
      • Anmeldung Aktionslandkarte 2025
      • Materialien zum Aktionstag 2025
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Was sind Lokale Bündnisse?
  • Aktionstag
  • Die Initiative
  • Bündnis des Monats
  • Startseite
  • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2024

Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2024

26.06.2024 Bilderreihe

Der Wunschturm beim Familienfest in der Wilhelminenaue“ in Bayreuth

Bayreuth: „Beim Familienquiz konnten die Familien mehrere Fragen rund um das Familienbündnis Bayreuth beantworten. Die Antworten waren an verschiedenen Stationen des Familienfestes zu finden. Wenn alle Fragen richtig beantwortet waren, erhielten Kinder und Eltern eine kleine Überraschung Zudem konnten die Familien mit Bausteinen, die Sie vorher mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet haben, einen "Wunschturm" bauen.“

© Familienbündnis Bayreuth
Familien beim Familienquiz

Bayreuth: „Beim Familienquiz konnten die Familien mehrere Fragen rund um das Familienbündnis Bayreuth beantworten. Die Antworten waren an verschiedenen Stationen des Familienfestes zu finden. Wenn alle Fragen richtig beantwortet waren, erhielten Kinder und Eltern eine kleine Überraschung Zudem konnten die Familien mit Bausteinen, die Sie vorher mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet haben, einen "Wunschturm" bauen.“

© Familienbündnis Bayreuth
Junge steht vor dem Rollup des Familienbündnisses

Bayreuth: „Beim Familienquiz konnten die Familien mehrere Fragen rund um das Familienbündnis Bayreuth beantworten. Die Antworten waren an verschiedenen Stationen des Familienfestes zu finden. Wenn alle Fragen richtig beantwortet waren, erhielten Kinder und Eltern eine kleine Überraschung Zudem konnten die Familien mit Bausteinen, die Sie vorher mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet haben, einen "Wunschturm" bauen.“

© Familienbündnis Bayreuth
Ein Mädchen malt das Logo des Bündnisses als Teil des Familienquiz.

Bayreuth: „Beim Familienquiz konnten die Familien mehrere Fragen rund um das Familienbündnis Bayreuth beantworten. Die Antworten waren an verschiedenen Stationen des Familienfestes zu finden. Wenn alle Fragen richtig beantwortet waren, erhielten Kinder und Eltern eine kleine Überraschung Zudem konnten die Familien mit Bausteinen, die Sie vorher mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet haben, einen "Wunschturm" bauen.“

© Familienbündnis Bayreuth
Gruppenbild vom Team des Aktionstags 2024

Bayreuth: „Beim Familienquiz konnten die Familien mehrere Fragen rund um das Familienbündnis Bayreuth beantworten. Die Antworten waren an verschiedenen Stationen des Familienfestes zu finden. Wenn alle Fragen richtig beantwortet waren, erhielten Kinder und Eltern eine kleine Überraschung Zudem konnten die Familien mit Bausteinen, die Sie vorher mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet haben, einen "Wunschturm" bauen.“

© Familienbündnis Bayreuth
Mutter mit Kind beim Malen des Bündnislogos

Bayreuth: „Beim Familienquiz konnten die Familien mehrere Fragen rund um das Familienbündnis Bayreuth beantworten. Die Antworten waren an verschiedenen Stationen des Familienfestes zu finden. Wenn alle Fragen richtig beantwortet waren, erhielten Kinder und Eltern eine kleine Überraschung Zudem konnten die Familien mit Bausteinen, die Sie vorher mit ihren Wünschen für die Zukunft beschriftet haben, einen "Wunschturm" bauen.“

© Familienbündnis Bayreuth
Aussteller mit Ansteckern beim "Infotag für werdende Eltern" in Hattingen

© Stadt Hattingen
Aussteller mit einer Babypuppe

© Stadt Hattingen
Zwei Polizistinnen an einem Infostand am Infotag für werdende Eltern

© Stadt Hattingen
Ausstellertisch mit Kinderbüchern

© Stadt Hattingen
Aufnahme der Veranstaltung mit Ausstellertischen von oben.

© Stadt Hattingen
Das Team Prävention und Frühe Hilfen

© Stadt Hattingen
Team Prävention und Frühe Hilfen3

© Stadt Hattingen
Selbsterstellte Karten und die Frage „Was bedeutet Familie?“

Kitzinger Land: Der Landkreis Kitzingen hat sich mit dem Lokalen Bündnis für Familie Kitzinger Land am diesjährigen Aktionstag mit einer Aktion beteiligt. Dafür wurde im Foyer des Landratsamts ein Bauzaun aufgebaut. Auf vorgefertigten Karten konnten Familien und somit jede Person aufschreiben, was Familie für sie bedeutet und warum sie gerne im Landkreis Kitzingen lebt. Die Aktion dauerte vom 15.5.-31.5.2024. Diese ist verbunden mit einer Verlosung. Hier finden Sie weitere Informationen zur Aktion: lokalesbuendnis.kitzingen.de/aktionstag-fuer-familie-2024

© Bündnis für Familie Kitzinger Land
Ein Bauzaun voller Ideen und Anmerkungen zum Aktionstag 2024

Kitzinger Land: Der Landkreis Kitzingen hat sich mit dem Lokalen Bündnis für Familie Kitzinger Land am diesjährigen Aktionstag mit einer Aktion beteiligt. Dafür wurde im Foyer des Landratsamts ein Bauzaun aufgebaut. Auf vorgefertigten Karten konnten Familien und somit jede Person aufschreiben, was Familie für sie bedeutet und warum sie gerne im Landkreis Kitzingen lebt. Die Aktion dauerte vom 15.5.-31.5.2024. Diese ist verbunden mit einer Verlosung. Hier finden Sie weitere Informationen zur Aktion: lokalesbuendnis.kitzingen.de/aktionstag-fuer-familie-2024

© Bündnis für Familie Kitzinger Land
 Landrätin Tamara Bischof informiert sich am Aktionstag 2024

Kitzinger Land: Der Landkreis Kitzingen hat sich mit dem Lokalen Bündnis für Familie Kitzinger Land am diesjährigen Aktionstag mit einer Aktion beteiligt. Dafür wurde im Foyer des Landratsamts ein Bauzaun aufgebaut. Auf vorgefertigten Karten konnten Familien und somit jede Person aufschreiben, was Familie für sie bedeutet und warum sie gerne im Landkreis Kitzingen lebt. Die Aktion dauerte vom 15.5.-31.5.2024. Diese ist verbunden mit einer Verlosung. Hier finden Sie weitere Informationen zur Aktion: lokalesbuendnis.kitzingen.de/aktionstag-fuer-familie-2024

© Bündnis für Familie Kitzinger Land
Aktionsstand zum Aktionstagf für Familien in Leutkirch im Allgäu

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Eine Gruppe von Tilnehmenden am Internationalen Tag der Familie des Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu

Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Eine Mutter mit Kind an einem Bastelstand

Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Eine Frau und ein Kind beim Kinderschminken

Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Zwei Kinder spielen mit Schwertern aus Luftballons

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Eine Gruppe aus Erwachsenen und Kindern beim Familienfest

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Eine Frau und zwei Mädchen beim Kinderschminken

© Bündnis für Familie Leutkirch im Allgäu
Gruppenbild vom Aktionstag für Familien in Neu Wulmstorf

© Gemeinde Neu Wulmstorf
Eine Mutter mit 3 Kindern am Aktionstag in neu Wulmstorf

© Gemeinde Neu Wulmstorf
Gruppenbild vom Aktionstag in der Gemeinde Neu Wulmstorf

© Gemeinde Neu Wulmstorf
Eine Pinwand mit Infos zum Aktionstag in der Gemeinde Neu Wulmstorf

© Gemeinde Neu Wulmstorf
Zwei Besucher verteilen Äpfel an einem Aktionsstand.

© Gemeinde Neu Wulmstorf
Eine Frau und ein Kind spielen Tischkicker auf einem Festplatz

© Lokales Bündnis der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach
Eine Spielstation beim Aktionstag mit einem großen 4-Gewinnt-Spiel

© Lokales Bündnis der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach
Ein Aktionsstand mit Spielen

© Lokales Bündnis der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach
Versammlung zum Aktionstag für Familien im Regionalverband Saarbrücken

© Regionalverband Saarbrücken
Gruppenbild des Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken

© Regionalverband Saarbrücken
Zwei Kinderhände formen Saatenbomben

© Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e. V.
Poster und Mitmachposter zum Aktionstag für Familien in Stuttgart

© Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e. V.
Beiträge auf dem Mitmachposter mit Wünschen für die Zukunft

© Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e. V.
Ein Kind spielt mit einer Schaufel im Sand

© Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e. V.
Collage mit Impressionen vom Aktionstag Bündnis für Familie im Werra-Meißner-Kreis

© Bündnis für Familie im Werra-Meißner-Kreis

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Kontakt
    • linkedin
    • xing
    • email
  • YouTube - Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise