Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Praxiswissen: Vorausdenken für Kinderbetreuung - Lokale Bündnisse als Impulsgeber für Unternehmen
Video
Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland mehr als 400.000 Kitaplätze. Dies spüren nicht nur Eltern, sondern auch Unternehmen, insbesondere wenn Eltern aufgrund mangelnder Betreuungsmöglichkeiten später als geplant in den Beruf zurückkehren oder gezwungen sind, in Teilzeit zu arbeiten. Eine Möglichkeit, wie Unternehmen ihren Mitarbeitenden, insbesondere Eltern, helfen können, besteht darin, eine betriebliche Kinderbetreuung einzurichten.
Viele Lokale Bündnisse für Familie agieren als Vorreiter für Vereinbarkeitslösungen für Unternehmen in ihren Regionen. Dieses Online-Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über verschiedene Aspekte der betrieblichen Kinderbetreuung zu informieren. Tobias Feier von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH wird einen Impulsvortrag zu den folgenden Themen halten:
Formen von betrieblicher Kinderbetreuung
Methoden zur Bedarfsermittlung
Möglichkeiten der Organisation und Einbindung verschiedener Akteure
Bekannte Modelle der Finanzierung