Cookie-Einstellungen

Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Logo Lokale Bündnisse für Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative Zurück : Hauptnavigation
    • Was sind Lokale Bündnisse?
    • 5 Gründe sich zu engagieren
    • Mitmachen
      Mitmachen Zurück : Die Initiative
      • Ein Bündnis gründen
      • Partner in einem Bündnis werden
    • Servicebüro
    • FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft
  • Unsere Bündnisse Zurück : Hauptnavigation
    • Bündnisfinder
    • Bündnis des Monats
    • Bewerbung „Bündnis des Monats“
    • Bündnisfreund*innen
  • Aktuelles
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Abmeldung vom Newsletter
      • Newsletter-Archiv
  • Termine und Aktionen Zurück : Hauptnavigation
    • Termine
    • Aktionstag
      Aktionstag Zurück : Termine und Aktionen
      • Aktionstag 2025
      • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025
      • Anmeldung Aktionslandkarte 2025
      • Materialien zum Aktionstag 2025
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Was sind Lokale Bündnisse?
  • Aktionstag
  • Die Initiative
  • Bündnis des Monats
  • Startseite
  • Service
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
  • Mentoring  
  • Dr. Nicolas Apitzsch

Dr. Nicolas Apitzsch

Person

Dezernent für Schule, Soziales, Jugend und Sport der Stadt Unna

Portraitfoto Dr. Nicolas Apitzsch

 


Familien haben eine herausragende Bedeutung für unsere gesellschaftliche Entwicklung. Ich bin Mentor, weil ich regelmäßig erlebe was möglich ist, wenn dies die gemeinsame Haltung aller wichtigen Institutionen und Akteure in einer Stadt ist.


 
Was biete ich den Lokalen Bündnissen für Familie als Mentor an?

  • Kooperations- und Kommunikationsstrukturen aufbauen und weiterentwickeln
  • Zusammenarbeit motivierend und produktiv gestalten
  • Projekte und Prozesse planen und steuern
  • Öffentlichkeitsarbeit und Berichtswesen

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Kontakt
    • linkedin
    • xing
    • email
  • YouTube - Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise