Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Logo Lokale Bündnisse für Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative Zurück : Hauptnavigation
    • Was sind Lokale Bündnisse?
    • 5 Gründe sich zu engagieren
    • Mitmachen
      Mitmachen Zurück : Die Initiative
      • Ein Bündnis gründen
      • Partner in einem Bündnis werden
    • Servicebüro
    • FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft
  • Unsere Bündnisse Zurück : Hauptnavigation
    • Bündnisfinder
    • Bündnis des Monats
    • Bewerbung „Bündnis des Monats“
    • Bündnisfreund*innen
  • Aktuelles
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Abmeldung vom Newsletter
      • Newsletter-Archiv
  • Termine und Aktionen Zurück : Hauptnavigation
    • Termine
    • Aktionstag
      Aktionstag Zurück : Termine und Aktionen
      • Aktionstag 2025
      • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025
      • Anmeldung Aktionslandkarte 2025
      • Materialien zum Aktionstag 2025
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Was sind Lokale Bündnisse?
  • Aktionstag
  • Die Initiative
  • Bündnis des Monats
  • Startseite
  • Service
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
  • Mentoring  
  • Oliver Schmitz

Oliver Schmitz

Person

berufundfamilie Service GmbH

Portraitfoto von Oliver Schmitz
© Oliver Schmitz


"Die Lokalen Bündnisse für Familie sind unerlässlich für die Schaffung bzw. Weiterentwicklung familienfreundlicher Arbeits- und Lebensbedingungen. Als vor Ort verwurzelte Initiativen sind sie Brückenbauer zwischen den Familien und den Arbeitgebern. Gerade weil sich ihre Bündnispartner freiwillig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen, ist ihr Engagement von Leidenschaft geprägt. Mit ihrem Gestaltungswillen leisten sie einen enormen Mehrwert für Familien, für die Arbeitswelt und letztendlich auch für unsere gesamte Gesellschaft."


2 Fragen an Bündnisfreund Oliver Schmitz, Geschäftsführer audit berufundfamilie Service GmbH 

Vereinbarkeitsthemen rücken angesichts des Fachkräftemangels zusehends in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Wie beurteilen Sie als Fachmann diese Entwicklung? 

Viele Organisationen haben erkannt, dass sie sich für die Work-Life-Balance aktiv einsetzen müssen, um attraktive Arbeitgeber zu bleiben. Wir begleiten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen erfolgreich bei der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. Fachkräftesicherung kann nur dann funktionieren, wenn die Vereinbarkeit von Familie bzw. Privatleben und Beruf gewährleistet wird. Hierbei muss Vereinbarkeit ganzheitlich betrachtet werden; Bedarfe und Potenziale unterscheiden sich von Betrieb zu Betrieb. Insgesamt handelt es sich natürlich um eine positive Entwicklung, aber es ist noch ein weiter Weg, den wir nur durch Kooperation verschiedener Akteur:innen meistern können. 

Wie können die Lokalen Bündnisse hier aktiv werden? 

Die Lokalen Bündnisse sind ein wichtiger Schnittstellenakteur, da sie Informationen und Impulse rund um Vereinbarkeitsthemen über ihre Kanäle bekannt machen können und lösungsorientiert direkt vor Ort agieren. Es ist sehr wichtig, dass die Menschen, die unmittelbar betroffen sind, Organisationsräume finden, in denen sie sich informieren und austauschen können. Serviceangebote für Familien sind ein fester Bestandteil von Vereinbarkeit. Im Austausch mit Unternehmen und lokalen Netzwerken können diese Angebote bedarfsorientiert geschaffen werden. Als Bündnisfreund bin ich immer gespannt auf die Themenimpulse, die durch die Bundesinitiative gesetzt werden. 

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Kontakt
    • linkedin
    • xing
    • email
  • YouTube - Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise