Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Logo Lokale Bündnisse für Familie
Logo Lokale Bündnisse für Familie
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • Startseite
  • Die Initiative Zurück : Hauptnavigation
    • Was sind Lokale Bündnisse?
    • 5 Gründe sich zu engagieren
    • Mitmachen
      Mitmachen Zurück : Die Initiative
      • Ein Bündnis gründen
      • Partner in einem Bündnis werden
    • Servicebüro
    • FAQ: Bündnissiegel und das Projekt Zukunft
  • Unsere Bündnisse Zurück : Hauptnavigation
    • Bündnisfinder
    • Bündnis des Monats
    • Bewerbung „Bündnis des Monats“
    • Bündnisfreund*innen
  • Aktuelles
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Mentoring
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Abmeldung vom Newsletter
      • Newsletter-Archiv
  • Termine und Aktionen Zurück : Hauptnavigation
    • Termine
    • Aktionstag
      Aktionstag Zurück : Termine und Aktionen
      • Aktionstag 2025
      • Fotodokumentation: Aktionstag für Familien 2025
      • Anmeldung Aktionslandkarte 2025
      • Materialien zum Aktionstag 2025
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Häufig gesucht
  • Was sind Lokale Bündnisse?
  • Aktionstag
  • Die Initiative
  • Bündnis des Monats
  • Startseite
  • Wir sind Partner im Bündnis

Wir sind Partner im Bündnis

Bilderreihe

Mehr als 7.400 Partner aus der Wirtschaft engagieren sich in Lokalen Bündnissen für Familie. Dazu zählen Großunternehmen ebenso wie Mittelständler und kleinere Betriebe. Durch das gemeinsame Engagement gewinnen alle.

Portrait Uwe Lübking

„Familienfreundlichkeit entscheidet mit darüber, wo Eltern in Deutschland leben und arbeiten möchten. Gemeinsam mit Lokalen Bündnissen für Familie gelingt es Kommunen, familienfreundliche Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.“

© Uwe Lübking, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Portrait Katrin Hinney

„Das Lokale Bündnis nimmt uns viel Arbeit ab. Die Bündniskoordinatorinnen und -koordinatoren können mir sagen, wo ich welches Informationsmaterial bestellen kann. Außerdem wird man durch das Netzwerk auf dem Laufenden gehalten, welche Angebote es rund um das Thema Familie in der Region gibt.“

© Katrin Hinney, Gleichstellungsbeauftragte der Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld GmbH
Portrait Klaus Jahnke

„Wir wollen uns als familienorientierter Arbeitgeber positionieren und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Angebote machen. Das ist zwingend notwendig, um Fachkräfte zu halten und zu gewinnen. Deshalb kooperieren wir mit dem Braunschweiger Bündnis für Familie.“

© Klaus Jahnke, Geschäftsbereichsleitung Städtisches Klinikum Braunschweig
Portrait Michael Oliva

„Gerade für kleinere Unternehmen kann der Austausch in Lokalen Bündnissen sehr hilfreich sein. Außerdem können Unternehmen auf Angebote ihres Lokalen Bündnisses zurückgreifen wie Kinderbetreuung oder Ähnliches.“ (Das Unternehmen ist Partner im Bündnis "Generationenfreundlicher Landkreis Lörrach")

© Michael Oliva, Leiter Personal und Öffentlichkeitsarbeit der GP Grenzach Produktions GmbH

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • Kontakt
    • linkedin
    • xing
    • email
  • YouTube - Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzhinweise